„Mama ich will Mansch-Müsli“ – Overnight Oats als Familienfrühstück?

Man kann es toll finden oder total doof. Der eine sagt: „Boaaah, wie lecker. Das muss ich auch probieren“ Andere wiederum denken nur: „Was für ein Aufwand. Ich bleib bei Stulle und Müsli.“ Beim Thema Frühstück gibt es momentan diverse Trends. Chia-Pudding, Overnight-Oats, Granola und, und, und…. Dazu natürlich gefühlt eine Million Topping-Möglichkeiten.

Ich selbst kann beide Meinungen total gut verstehen. Ich experimentiere ja gerne in der Küche. Aber am frühen Morgen, mitten in der Woche? Das kommt wirklich nur vor, wenn ich so wie momentan ein paar Schlafprobleme habe und deshalb schon vor allen Anderen durchs Haus geistere oder wenn ich mal so richtig, richtig gut drauf bin. An den meisten Tagen aber schlurfe ich mit meinem Kaffee in der Hand dem Kind hinterher zum Frühstückstisch und bin froh, wenn noch Niemand großartige Ansprüche stellt. Abends bin ich wie die meisten Eltern einfach nur froh, wenn das Küchenchaos beseitigt ist, mein Kind schläft und ich endlich aufs Sofa kann. Da habe ich dann auch wenig Lust, noch ein Frühstück vorzubereiten.

Doch wie es so ist. Die Neugier siegt bei mir doch immer irgendwann und so musste ich die Overnight-Oats dann doch mal antesten.

Warum ausgerechnet die? Haferflocken, Milch und etwas Obst. Das sind alles Zutaten, die wir wirklich IMMER im Haus haben. Und mehr braucht es nicht. Man kann kann aber natürlich ganz viel ausprobieren und eigentlich all die Zutaten verwenden, die man auch in seinem morgendlichen Müsli gerne sieht. Nun gibt es also doch ab und zu mal ein etwas spezielles Frühstück unter der Woche und meine bisher absolute Lieblingsmischung verrate ich euch heute mal.

Für 3 Frühstücksportionen von den APFELGIEN OVERNIGHT-OATS benötigt ihr:

  • 125 g Haferflocken
  • ca. 200 ml Milch
  • 100-150 g Apfelmus
  • 1 Apfel
  • etwas Zimt
  • Rosinen

Die Zubereitung ist denkbar einfach und dauert auch nicht länger als 5 Minuten. Füllt die Haferflocken in ein verschließbares Gefäß (Weckglas, Tupperdose etc.) und gebt die Milch darüber. Je nachdem wie fest oder matschig ihr das Endprodukt wünscht, fügt ihr 100-150g Apfelmus hinzu (Ich bin Fan von der Matschversion). Der Apfel wird gewaschen, geschält & entkernt und dann in Stückchen oben drauf verteilt. Hinzu kommen danach noch die Rosinen und obendrauf eine kleine Ladung Zimt. Nun könnt ihr den Behälter verschließen und bis zum Frühstück in den Kühlschrank stellen.

Sowohl beim Obst als auch bei den Rosinen habt ihr die Wahl, ob ihr diese morgens frisch dazu gebt oder sie bereits abends mit ins Glas wandern. Die Äpfel werden unter Verschluss nicht braun und sind morgens noch immer fest, sodass ich mir bei dieser Mischung morgens wirklich gar keinen weiteren Aufwand mache, außer das Frühstück in drei Schüsseln zu verteilen.

Die Overnight-Oats werden immer wieder für Menschen beworben, die es morgens eilig haben und ihr Frühstück mit ins Büro nehmen wollen. Doch auch als Abwechslung beim Familien-Frühstück oder kleine Mahlzeit zwischendurch finde ich sie gut geeignet. Blöd ist es nur, wenn der Wunsch nach dem „Mansch-Müsli“ erst morgens kommt oder einem morgens nach dem Frühstück erst wieder einfällt, dass man ja was vorbereitet hatte. Soll vorkommen, hab ich gehört.

Ab an den Frühstückstisch. Mit leckeren Scones.

Guten Morgen ihr Süßen,

freut ihr euch auch so sehr, dass das Wochenende dieses Mal einen Tag länger dauert? Einen Tag mehr mit den Liebsten, ein wenig mehr Zeit zum entspannen und einen Morgen mehr „Schnick-Schnack-Schnuck“ spielen, um zu entscheiden wer sich aus den gemütlichen Schlafklamotten quälen und den nächsten Bäcker aufzusuchen muss.

Aber Moment mal. Letzteres muss doch nun wirklich nicht sein. Mit ein paar frisch gebackenen, duftenden Scones könnt ihr entspannt und mit wenig Aufwand den Tag beginnen. Für ca. 10 Stück braucht ihr nur:schnappschuss-2016-10-01-14-17-20

Zunächst heizt ihr den Backofen auf 240 Grad (Ober-/Unterhitze) vor. Die Zutaten gebt ihr dann allesamt in eine Schüssel und verknetet sie zu einem glatten Teig. Den rollt ihr danach auf einer bemehlten Fläche aus und stecht mit einem Glas oder beliebten Ausstechformen die einzelnen Teigteile aus. Wenn ihr Ausstechformen vewendet, dann achtet darauf, dass sie erstens nicht zu klein sind (5 cm Durchmesser sollten es schon mind. sein) und alle Teile eine ähnliche Größe haben. Eure Kunstwerke legt ihr dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und stecht sie mit einem Messer ein. Bestreicht die Teile anschließend noch mit etwas Milch und ab in den Ofen mit dem Blech. Schon nach 10 Minuten duftet es ganz herrlich aus dem Ofen und die Scones sind fertig.

Wer es gerne süß mag, kann die Scones vor dem Backen auch noch mit kleinen Schokotröpfchen verzieren. Mit Rosinen haben wir das auch schon probiert. Die sind bei der Hitze im Ofen aber nicht zu empfehlen.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Backen und noch ein schönes Rest-Wochenende.