Wer kennt es nicht? Anfang Oktober sagen wir alle noch, wie sehr wir den Herbst doch lieben. Wir sammeln und basteln. Wir genießen jeden Sonnenstrahl und gehen gerne dick eingepackt nach draußen. Lüneburg mit Kindern im Herbst ist einfach toll.
Doch irgendwann ist der Tag da, an dem aus dem schönen Herbstgold ein miesepetriges Grau wird. Irgendwann nerven der Regen und das dick anziehen. Zu Hause fällt uns aber auch die Decke auf den Kopf und der Platz für all die atemberaubenden Kinderbasteleien geht uns aus. Von unserer Geduld, das Bastelchaos zu ertragen und zu beseitigen red ich gar nicht erst. Jetzt brauchen wir dringend Tipps für Unternehmungen, Ausflugsziele und Ideen für Schlechtwettertage in Lüneburg mit Kindern.
18 Lieblingsorte rund um Lüneburg für Schlechtwetter-Tage mit Kindern
Ach, was sage ich. Am besten wäre doch eine Liste mit Ideen, denn graue Tage gibt es ja nunmal ein paar mehr. In Lüneburg und der Lüneburger Heide gibt es zum Glück einige Möglichkeiten, die grauen Tage etwas bunter zu machen. Unsere 18 Lieblingsorte in der Lüneburger Heide bei Regen, Wind & Kälte habe ich mal zusammengetragen.
Jugend- und Kinderbücherei
Unser Durchsatz an Lesestoff steigt in Herbst und Winter wie verrückt. Also gehören wir zum regelmäßigen Publikum in der der Stadtteilbücherei in Kaltenmoor und in der Kinder- und Jugendbücherei auf dem Klosterhof in Lüneburg. Hier gibt es nicht nur tolle Bücher. Auch weitere Angebote wie das Lesecafé (Klosterhof), regelmäßige Bilderbuchkinos sowie die unverbindliche und kostenfreie „Gedichte für Wichte“-Gruppen (beide Häuser) sind einen Besuch wert.


Das Museum Lüneburg
Auch das Programm im Museum Lüneburg finde ich sehr familienfreundlich. Es gibt Ferienaktionen, Thementage, spezielle Angebote für Kinder. Mit der Museumstasche zum Beispiel erkunden Kinder das Museum mal anders. Sie lösen Rätsel und entdecken kleine Geheimnisse. Wechselnde Ausstellungen sorgen dafür, dass man die Kinder immer wieder mal für einen Besuch begeistern kann. Oder Kinder die Eltern…
Salzmuseum
Unser Salzmuseum ist ein beliebtes Ausflugsziel von Smarti. Wir entdecken immer wieder etwas Neues dort, finden Infos, die wir bisher nicht kannten und sind immer wieder erstaunt, wie es sich früher in der Salzstadt leben ließ.


Kaffee-/ Restaurantbesuch
Manchmal will man mit den Kindern bei Schlechtwetter ja einfach nur raus aus dem Alltagstrott. Ein Besuch im Café oder Restaurant kann da als kleine Besonderheit auch schon ausreichen. Einige Gastronomen bemühen sich sogar um ein wenig kinderfreundliche Ausstattung (leider zu wenige). Doch auch wenn es die nicht gibt, kann so ein Ausflug toll werden. Meine Tipps für einen Restaurantbesuch mit Kindern:
- Kleine Spiele für die Wartezeit einpacken oder überlegen. Etwas zum Ausmalen* oder ein weihnahtliches Stickerbuch*, kleine Minispiele wie iq-Stars*, Dobble kids*, oder Klassiker wie MauMau*. (* = Affiliatelink)
- Vorab die Speisekarte checken und gucken, ob für alle was dabei ist.
- Verzichtet auf Betriebe mit weißen Tischdecken, wenn ihr selbst schon beim ersten kleinen Fleck nervös werdet.
Spielmuseum Soltau
„Also früher hatten die Kinder ja nicht so viel Spielzeug wie ihr heute.“ „Und womit haben die Kinder so gespielt?“ Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Ausflug ins Spielmuseum Soltau. Hier kann man in der Dauerausstellung altes Spielzeug bestaunen und teilweise sogar ausprobieren. Bis Ende Februar 2022 gibt es im Spielmuseum Soltau außerdem den Murmelherbst und -winter. Über 20 ausgefallene & einzigartige Murmelbahnen laden die Kinder zum Spielen ein.
felto Soltau
Hier gibt es mehr als nur Filzpantoffeln. Wer für das Spielmuseum schon nach Soltau gefahren ist, sollte ebenfalls das felto Filzmuseum besuchen. Hier erfahrt ihr auf 4 Etagen alles über Filz. Was ist Filz überhaupt? Wo kommt er her und was kann man alles daraus machen? Ihr werdet staunen, wofür Filz genutzt werden kann.
Biospährium
Museum, Elbe & Kuchen. Meine Mädels fragen regelmäßig, wann wir mal wieder ins Biospärium nach Bleckede fahren. Die Kinder experimentieren dort gerne, sie freuen sich immer über die Biber und das Aquarium. Und der Kuchen im Schlosscafé ist einfach super. Der Ausflug lässt sich mit Kindern perfekt mit einem Spaziergang im Schlosspark oder an der Elbe kombinieren. Ein Besuch auf dem Spielplatz direkt neben dem Schloss ist natürlich ebenfalls ein absolutes Muss.



Kino
Yeahhh! Mein persönliches Highlight in der kalten Jahreszeit sind Kinobesuche. Ich habe mir schon vor den Kindern gern Disney, Pixar und co. im Kino angesehen und sag deshalb auch fast nie nein zu Popcorn, Limo und einem gemütlichen Kinosessel. Meistens gehen wir mit den Kindern zwar in den großen Filmpalast in Lüneburg. Aber sobald Kinderfilme im SCALA Programmkino laufen, sind wir auch sofort am Start.
Hof an den Teichen – Scheune, Tiere
Manchmal muss es ja gar keine „echte“ Indoor-Aktivität sein. Ein wenig Schutz vor Wind & Regen sowie die Möglichkeit sich an einem Kaffee aufzuwärmen genügen dann schon. Den Hof an den Teichen nutzen wir als Familie gerne für einen solchen Kurztripp. Schafe im Winterquartier besuchen, einmal auf die Strohburg, Kaffee & Kuchen und schon sind alle happy. Was Leckeres für zu Hause aus dem Hofladen gibts meist noch obendrauf.



Schwimmen
Endlich können wir Schwimmen in Lüneburg mit den Kindern wieder auf unsere Ideenliste schreiben. Das Salü ist wieder offen und bietet Spaß und Entspannung für die ganze Familie. Rutschen, Sauna, Whirlpool. Sowohl für Schwimmer als auch Nichtschwimmer gibt es jede Menge Spaß. Alternativ bieten sich Ausflüge in die Insel (Winsen) oder das Jod-Sole-Therme Bad Bevensen an.
Eislaufen
Smarti wünscht sich zu Weihnachten Schlittschuhe und immer wieder denke ich daran, wie blöd es ist, so ein Geschenk an Weihnachten dann nicht ausprobieren zu können. Deshalb habe ich ihr versprochen, dass wir diesen Winter auf jeden Fall zusammen im Eisstadion Adendorf Eislaufen gehen.
Theater
Ob nun Figurentheater oder Schauspiel. Ich freu mich wirklich, dass es in Lüneburg regelmäßig irgendwo ein Theaterstück für Kinder gibt. Ab Herbst schaue ich mir deshalb immer regelmäßig die Spielpläne in diesen Theatern an.

Kletterhalle
Im Kraftwerk Lüneburg waren wir bisher nur aus einem einzigen Grund nicht. Unser aller-aller-allergrößter Kletterfan in der Familie war noch zu klein. Karli fiebert dem Tag entgegen, an dem wir endlich bouldern können. Ich denke diesen Winter werden wir auf jeden Fall das Angebot der Familienzeit, sonntags von 11-14 Uhr nutzen.
Alcino – Indoorspielplatz
Zugegeben: Sie sind das Grauen vieler Eltern. Ich selbst kann die Lautstärke und das Gewusel in Indoorspielplätzen kaum ertragen. Ich bin in solchen Dingen aber generell ziemlich empfindlich. Ausgestattet mit Ohropax und dem Wissen, dass meine Kinder bei diesem Ausflug zu anderen Wesen mutieren, konnten wir so aber auch schonmal einen miesen Tag mit einem Ausflug ins Alcino dafür retten noch mieser zu werden.
Abenteuerland – Trampolinpark
Neben dem Alcino in Adendorf, solltet ihr aber noch andere Abenteuerplätze im Blick haben. Im Trampolin-Park – Abenteuerland in Bispingen gibt es Angebote für verschiedene Altersgruppen wie zum Beispiel das Familien- oder das Bambinispriingen. Hier kann Mamas Beckenboden zeigen, was er drauf hat. Es gibt außerdem Klettermöglichkeiten und einen Ninja Parcours.
Das verrückte Haus
Seid ihr erst einmal in Bispingen, dann könnt ihr auf dem gleichen Gelände des Abenteuerlands auch das verrückte Haus besuchen. Hier steht alles Kopf und es gibt mit Sicherheit witzige Fotos, von scheinbar schwebenden Menschen oder an der Decke klebenden Kindern.
Schattenmine Winsen
Eine ganz besondere Abenteuerwelt gibt es in der Schattenmine in Winsen. Beim Kinder Indoor-Rollenspiel könnt ihr als eine von vier mystischen Spielfiguren spannende Aufgaben & Rätsel lösen. In Kammern & Stollengängen findet ihr eure Antworten und den Weg von der „hellen“ in die Schattenwelt. Wer glaubt, sein Kind könnte mal ein echter Escaperoom-Fan werden, sollte die Schattenmine unbedingt mal testen.
Porzellanperle
Ob ihr zum Sonntagsmalen mit der Familie in die Porzellanperle geht oder euch eine Malkiste für zu Hause ordert und dort entspannt malt. Beides ist eine gute Idee, um Weihnachtsgeschenke selbst zu gestalten oder sich selbst eine schöne Erinnerung zu schaffen. Beim Porzellan bemalen haben große und kleine Kreative ihren Spaß.
Wunschraum
Auch im Wunschraum gibt es wiederkehrende Termin für Kinder. Hier könnt ihr eure Kinder anmelden, ohne einen langen Kurs mit wochenlanger Verpflichtung buchen zu müssen. Es gibt Termin fürs
- Kerzen gestalten
- Seife herstellen
- nähen für Kinder ab 8 Jahren
- basteln für Kinder ab 5 Jahren.
Welche Geheimtipps für Indoor-Ausflüge habt ihr noch?
Bitte beachtet vor euren Ausflügen unbedingt die aktuellen Hygieneauflagen der einzelnen Einrichtungen, bucht vorab online Termine, wenn möglich und schaut, ob ihr eurer Ausflugsziel zu einer weniger stark frequentierten Zeiten aufsuchen könnt.